Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei
Allgemeine Beschreibung
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei führen den Verkauf von Brot und Backwaren durch, zum Teil bieten sie auch kleine Gerichte an. Sie beraten und informieren ihre Kunden auch über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Bäckereierzeugnisse. Außerdem verpacken und präsentieren sie Backwaren, dekorieren Auslagen und sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum. Darüber hinaus schneiden sie Brote und Kuchen auf, belegen und garnieren Brötchen oder Brezeln und bereiten Snacks oder kleine Mahlzeiten zu.
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei arbeiten in Bäckereien oder in Einzelhandelsgeschäften. Ihre Tätigkeiten findet in erster Linie in Verkaufsräumen und in Lagerräumen statt. Darüber hinaus arbeiten sie auch in der Backstube und im Büro.
Organisation des Berufsschulunterrichts
Der Unterricht findet jede Woche mit 8 Stunden an einem „Hauptschultag“ und 14 tägig mit 8 Stunden an einem „Wechselschultag“ statt. Im Mittel wird der Unterricht mit 12 Stunden pro Woche erteilt.
Unterrichtet wird nach dem gültigen Rahmenlehrplan in 13 Lernfeldern. Daneben werden die Fächer Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde und Religion erteilt.
Lernfelder | Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | |||
---|---|---|---|---|
Nr. | Titel | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1.1 | Unterweisung einer neuen Mitarbeiterin/eines neuen Mitarbeiters | 60 | ||
1.2 | Herstellen einfacher Teige/Massen | 100 | ||
1.3 | Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen | 80 | ||
1.4 | Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen | 80 | ||
2.1 | Verkauf aktiv gestalten | 80 | ||
2.2 | Waren kundenorientiert verkaufen | 100 | ||
2.3 | Speisen herstellen und anrichten | 40 | ||
2.4 | Produkte verkaufsfördernd präsentieren | 60 | ||
3.1 | Besondere Verkaufssituationen gestalten | 40 | ||
3.2 | Waren fachlich fundiert verkaufen | 100 | ||
3.3 | Gerichte herstellen und anrichten | 40 | ||
3.4 | Herstellen von kleinen Gerichten | 40 | ||
3.5 | Gerichte und Getränke präsentieren und servieren | 60 |
Die Ausstattung in der BSGG
Der Verkauf von Lebensmitteln erfordert ein hohes Maß an Hygiene und natürlich Teamarbeit. Die BSGG bieten hierfür hervorragende Bedingungen. Die Räumlichkeiten sind an die Erfordernisse der modernen Ausbildung angepasst und die Ausstattung des Verkaufsraumes entspricht dem aktuellen Standard in den Bäckereien.
Dazu bieten wir:
- Theorie- und Praxisraum in unmittelbarer Nachbarschaft,
- qualifiziertes Ausbildungspersonal (u.a. eine Bäckermeisterin) in unserem Fachbereich,
- einen modern ausgerüsteten Verkaufsraum mit angrenzendem Kühlhaus und voll ausgestatteter Backstube.
Überbetriebliche Ausbildung
Zur schulischen und betrieblichen Ausbildung kommen im Lebensmittelverkauf noch die überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen (ÜLU) im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt. In 35 Lehrwerkstätten, zehn Lehrsälen und drei Computerräume werden hier die Lehrlingsunterweisungen vorgenommen.
Für den Fachverkauf im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei wird pro Ausbildungsjahr ein einwöchiger Kurs durchgeführt.
Prüfungsanforderungen
Die Gesellenprüfung findet in zwei Teilen statt. Sie erstreckt sich auf Fertigkeiten und Kenntnisse des Verkaufs, aus Warenwirtschaft und Produktinformation sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff.
Im praktischen Teil wird ein Verkaufsgespräch unter Berücksichtigung produktbezogener Warenkunde durchgeführt. Des Weiteren wird ein Produkt hergestellt und mit einem Werbemittel ergänzt. Waren aus der Bäckerei werden herrichten und präsentiert.
Im schriftlichen Teil geht es um den Umgang mit Waren, um den Verkauf und die Beratung. Der Prüfling weist betriebswirtschaftliches Handeln nach und wird in Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.
Ansprechpartner
Herr Studiendirekor Dieter Wilhelm (Bereichsleitung 3 / Berufsschule)
Weitere Informationen
- RLP_FVLebensmittel.pdfRahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk/ Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk vom 08.03.2006112 KB
- VO_Fachverkaeufer_Lebensmittelhandwerk_2006.pdfVerordnung über die Berufsausbildung zum Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk/zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk vom 31. März 2006468 KB