Lehrerfortbildungsreise nach Dublin (Irland)
Vom 15.06.24 bis 23.06.24 nahmen wir, Petra Jung, Carmen Lobitz und Manuela Rumpf, das Angebot von ERASMUS+ wahr und besuchten eine Fortbildung für Lehrkräfte in Dublin (Irland) mit dem Titel „Well-Being and Mindfulness in the Classroom“ (Wohlbefinden und Achtsamkeit im Unterricht). Ein Ziel des ERASMUS+ Programms ist es, die Mobilität von Lehrpersonen innerhalb der EU mit Fortbildungsprogrammen zu fördern und die europäische Dimension zu stärken.
Die Bildungseinrichtung „English Matters“ nutzte die Räume im Trinity College im Herzen Dublins, um die Fortbildung durchzuführen. Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern aus 14 europäischen Ländern nahmen wir an dem Kurs teil, der uns den Umgang mit dem Thema Achtsamkeit und Wohlbefinden näherbrachte. Es wurden die Voraussetzungen für angenehmes und effektives Lehren und Lernen vermittelt, denn im normalen Schulalltag ist es wichtig, sich in die jeweils vorherrschende gegenwärtige Gefühlslage seiner selbst (connecting to your body) und seines Gegenübers versetzen zu können und entsprechend zu handeln. Hierzu haben wir Techniken und Aktivitäten kennengelernt, die uns und unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen. Dazu zählten neben verschiedenen Atem- und Meditationsübungen auch praktische Techniken wie z.B. “Systemic Photography”. Zudem wurde uns Lehrerinnen einmal mehr bewusst, wieviel Einfluss wir auf unsere Schülerinnen und Schüler während einer einzigen Unterrichtsstunde haben.
Zum Programm Contexts4Content gehörte zum einen die gezielte Vorbereitung durch eine besondere Form der Bildbeschreibung, der Besuch der National Gallery, um neben vielen Werken irischer Künstler wie Sean Deating, Harry Clarke und Morah McGuinness auch internationale Gemälde und Kunstwerke, darunter Namen wie Rembrandt, Picasso und Monet, neugierig erfassen zu können. Zum anderen unternahmen wir einen sehr kurzweiligen Ausflug nach Glendalough (Tal der zwei Seen) in den Wicklow Mountains. Dort wurde uns noch einmal die Geschichte des heiligen Kevin veranschaulicht, der sich im 6. Jahrhundert zu dem berühmtesten Kloster Irlands zurückgezogen hat. Der Besuch wurde u.a. mit der Methode „storytelling“ vorbereitet.
Der Abschied fiel uns trotz der kurzen Zeit vor Ort schwer, doch die neuen Eindrücke und Erkenntnisse werden nun in den Unterricht erfolgreich eingeführt, so dass sowohl unsere Kolleginnen und Kollegen als auch unsere Schülerinnen und Schüler von den Anregungen der Fortbildung profitieren können.
Petra Jung, Carmen Lobitz und Manuela Rumpf