Strategie 1

Wir entwickeln unser Bildungsangebot kontinuierlich weiter. Als berufliche Schule des Landkreises Groß-Gerau passen wir unser Bildungsangebot den regionalen Bedürfnissen an und stimmen uns mit den Partnern der beruflichen Bildung ab. Wir aktualisieren Bildungsgänge und Schwerpunkte und profilieren unser Bildungsangebot in den Bereichen Wirtschaft - Technik - Umwelt – Leben.

Aktuelle Projekte:

  • Einrichtung der Fachrichtung Umwelt im Beruflichen Gymnasium
  • Einrichtung einer Fachschule für Gerüstbautechnik in Abt. 3
  • Standortsicherung für Kleinklassen der Berufsschule
  • Kooperation im Hessencampus Groß-Gerau – Rüsselsheim

Strategie 2

Wir verbessern die Lernbedingungen und die Lernumgebung kontinuierlich. 

Aktuelle Projekte

  • Einrichtung eines Lernbüros für die Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
  • Schulweiter WLAN Ausbau
  • Kontinuierliche Erneuerung des Mobiliars
  • Nutzergerechte Gestaltung der öffentlichen Bereiche

Strategie 3

Wir unterrichten kompetenzorientiert und sorgen für eine nachhaltige Umsetzung des Bildungsauftrags. Im Unterricht fördern wir gezielt persönliche, soziale und fachliche Kompetenzen zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Anforderungen. Wir fördern vernetztes und problemlösendes Denken auch in globaler Hinsicht sowie die Fähigkeit, Lernprozesse selbst zu organisieren um sie über die Schulzeit hinaus in einem lebenslangen Lernen wirksam werden zu lassen.

Aktuelle Projekte:

  • Kontinuierliche fachliche Weiterbildungen
  • Weiterbildungen im Bereich Methodik im Rahmen des Hessen Campus Groß-Gerau - Rüsselsheim
  • Verständigungsprozess über die Merkmale ‚guten Unterrichts‘ in Fachkonferenzen und in der Personalentwicklung

Strategie 4

Wir flexibilisieren und bieten Zusatzqualifikationen, Fremdsprachenzertifikate, Praktika im Ausland, Modularisierung.

Aktuelle Projekte

  • KMK Fremdsprachzertifikat in Englisch
  • Kooperationen und Partnerschaften mit Auslandsschulen: Xiamen CN, Uzwil CH, Älmhult SE

Strategie 5

Wir nutzen Verfahren zum Feststellung der Eingangsvoraussetzungen zur Lenkung und Kompensation. Wir organisieren die Lerngruppen bedarfsgerecht in Großgruppen, Kleingruppen, selbstgesteuertem Lernen, ‚blended learning‘.

Aktuelles Projekt

  • Förderunterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik in BG11, FOS11

Strategie 6

Wir gestalten unsere Lehrerkooperation kooperativ und entwickeln unsere Fachkonferenzen zu ‚produktiven‘ Fachkonferenzen und schreiben ‚gute Praxis‘ in Schulcurricula fest.

Aktuelle Projekte

  • Unterstützung der Lernfeldplanungen durch die Abteilungsleitungen
  • Verstärkung der Fachkonferenzarbeit in Deutsch, Englisch, Mathematik

Strategie 7

Wir begreifen Vielfalt als Chance und nutzen sie zur Weiterentwicklung der Schulkultur. Unser Schulklima ist geprägt von Wertschätzung, Vertrauen, Gesundheitsförderung und ausgewogener Arbeitszufriedenheit. Wir beraten bei individuellen Problemlagen und zeigen berufliche Perspektiven. Über den Unterricht hinaus eröffnen wir Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme. Wir fördern demokratisches Verhalten und bekämpfen (rechts-) radikale Tendenzen und Gewalt. Die Nutzer nehmen unsere Bildungsangebote aktiv wahr und zeigen Zielorientierung und gute Leistungen.

Aktuelle Projekte

  • Erstellung eines gesamtschulisches Beratungskonzepts
  • Aufbau der AG Schule und Gesundheit
  • Sozialdienst zur Verbesserung der Sauberkeit auf dem Schulgelände

Strategie 8

Wir gestalten eine aktive Lernortkooperation mit den Partnern der beruflichen Bildung. Innerhalb des dualen Systems sorgen wir für einen möglichst reibungslosen Informationsfluss bezüglich der Organisation des Berufsschulunterrichts, der Ausbildungsinhalte und der Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden. Wir kooperieren mit tertiären Bildungseinrichtungen (Hochschulen) und beteiligen uns an der Ausbildung zum Bachelor und der Vorbereitung auf Kammerprüfungen.

Aktuelle Projekte

  • Aktive Gestaltung der Lernortkooperation im dualen System
  • Kooperation im Kooperativen Ingenieurstudium der Hochschule RheinMain
  • Kooperationen im Bereich Umwelttechnik

Strategie 9

Wir sorgen für klare Strukturen in der Organisation. Schulleitung, pädagogisches und nicht pädagogisches Personal gestalten ihre Arbeitsbeziehungen professionell, kollegial, transparent und effizient. Wir pflegen eine offene Kommunikation und optimieren permanent unsere Informationssysteme.

Aktuelle Projekte

  • Weiterentwicklung der Verwaltungsorganisation
  • Einrichtung der AG Haushalt
  • Erstellung von transparenten Budgetberichten
  • Einrichtung eines Web Servers für Outlook und daVinci
  • Entwicklung des Organigramms
  • Entwicklung von Aufgabenbeschreibungen
  • Entwicklung eines Konzepts zur Personalentwicklung und Mitarbeitergespräche

Strategie 10

Wir nutzen im Rahmen unserer kontinuierlichen Verbesserung Verfahren der Selbst- und Fremdbewertung, um die Umsetzung der Ziele der Schule zu begleiten und den Bedürfnissen der Anspruchsberechtigten gerecht zu werden. Wir nutzen das QM-System Q2E und wenden 360° Feedback-Verfahren an. Wir dokumentieren relevante Prozesse und Verfahren in einem Organisationshandbuch. Verfahren der kontinuierlichen Verbesserung werden in allen Bereichen der Schule zur Steigerung der Effektivität eingesetzt. Wir nutzen die Ergebnisse von Evaluationen zur Verbesserung unserer Schülerorientierung. Innovationen werden besonders unterstützt und wertgeschätzt.

Aktuelle Projekte

  • Erstellung von Prozessbeschreibungen für ein Organisationshandbuch
  • Zweijährliche Durchführung der Fokusevaluation Übergang 10/11
  • Schülerbefragung 2011 (gesamtschulische Stichprobe)

 M. Gonnermann, Schulleiter

Diese Seite empfehlen: