Freiwillig blind?!
Freiwillig blind?!
Ein kritischer Titel für die Ausstellung, welche die Klasse 11 MFM (Medizinische Fachangestellte) vorbereitet hat – aber ein passender. Denn wir alle verschließen im Alltag oft die Augen vor Problemen, die nicht direkt uns selbst betreffen. Die Schülerinnen und Schüler wollten mit ihrer Ausstellung genau hier ansetzen und Themen sichtbar machen, über die man zwar gelegentlich spricht, denen man sich aber selten bewusst stellt.
Die Ausstellung deckte ein breites Spektrum an gesellschaftlich relevanten Themen ab: von Moderner Sklaverei, Kinderarbeit, Armut in Deutschland, Verpackungsmüll in der Arztpraxis, Rechtsextremismus bei Jugendlichen, Alltagsrassismus, Gewalt gegen Frauen, Soziale Medien, Schönheitsoperationen bei Jugendlichen, Wilderei, Aberglauben, Bodyshaming, Rap und Gewalt, Nordkorea sowie dem brisanten Themenkomplex der Einheit 731 – einem kaum bekannten, aber erschütternden Kapitel der Geschichte.
Zu sehen waren Plakate und Modelle, begleitet von Informationsvideos, die über QR-Codes abgerufen werden konnten. Auch das Feedback lief digital: Zu jedem Ausstellungsstück sowie zur gesamten Ausstellung bestand die Möglichkeit, direkt über einen QR-Code Rückmeldungen zu geben – anonym und unkompliziert.
Dabei ging es nicht nur ums Anschauen: Es wurde diskutiert, hinterfragt, zugehört – und das Feedback war durchweg positiv. Rund 60 Besucher*innen lobten besonders die kreative Umsetzung, die klare Gestaltung und die mutige Themenwahl.
Besonders erfreulich: Viele gaben an, dass sie nicht nur viel gelernt haben, sondern sich auch an Situationen aus ihrem eigenen Alltag erinnert fühlten, in denen sie lieber weggeschaut hatten. Genau das war das Ziel: Bewusstsein schaffen, Perspektiven erweitern, Gespräche anstoßen.
Einige Rückmeldungen aus dem Gästebuch lauteten:
- „Diese Ausstellung sollte in der ganzen Schule präsent hängen.“
- „Sehr hilfreich.“
- „Auf sehr kreative Art und Weise wurden Themen dargestellt, die es wert sind, stärker und mehr in der Öffentlichkeit präsent zu sein.“
- „Es war eine sehr gute Präsentation, die uns und mich wirklich zum Nachdenken gebracht hat.“
Dass der Wunsch geäußert wurde, die Ausstellung noch einmal zu zeigen und auch anderen Klassen zugänglich zu machen, zeigt, wie wertvoll diese Arbeit war. Die Klasse wird dem gern nachkommen – ein neuer Termin wird bald bekannt gegeben.
Herzlichen Dank an die Schüler und Schülerinnen der Klasse 11 MFM!