Offene Lernformen in InteA
Das InteA-Team möchte im kommenden Schuljahr verstärkt innovative und schülerorientierte Unterrichtsformen einführen. In einer zweiteiligen Fortbildung „Offene Lernplattformen im InteA-Bereich gemeinsam implementieren und entwickeln“ haben sich die Kolleginnen und Kollegenüber neueImpulse für einen abwechslungsreichen und modernen Unterricht ausgetauscht.
Beim ersten Workshop am 4. Juli wurden verschiedene Methoden vorgestellt – zum Beispiel das Stationenlernen oder konkrete Modulbeispiele aus der Praxis. Auch die Frage, wie der Unterricht möglichst diversitätsgerecht gestaltet werden kann, wurde intensiv diskutiert. Besonders spannend war, dass das Team einige Methoden gleich selbst ausprobieren konnte. In gemeinsamer Runde wurden die Chancen und Grenzen der einzelnen Methoden anschließend reflektiert.
Beim zweiten Workshop am 3. September wurde das bewährte Lerntagebuch vorgestellt, das bei den Lehrkräften viel Zuspruch fand. Das Lerntagebuch hilft den Schülerinnen und Schülern, über das Lernen nachzudenken, sich selbst besser kennenzulernen und dadurch selbstwirksamer und selbstbewusster zu werden. Aber auch der Einsatz kleinerer Projekte wie Stationenarbeit, Rollenspiele, Fotostorys oder Plakatausstellung wurde besprochen. Organisation eines Gesprächs mit Experten wäre eine gute Möglichkeit für die Abschlussklassen, ihr erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen.
Die InteA-Klassen sind in der Hinsicht besonders, dass sie in vielen Perspektiven sehr heterogen sind. Nicht selten gibt es in einer Klasse zehn verschiedene Muttersprachen, verschiedene kulturelle Hintergründe und mal mehr mal weniger Erfahrung mit der Institution Schule. Aber alle Schülerinnen und Schüler haben das gleiche Ziel – gut genug Deutsch zu lernen, um so schnell wie möglich, eine Ausbildung zu beginnen. Für die Unterrichtsgestaltung bedeutet das viel Flexibilität, Mut für Neues und vor allem Durchhaltevermögen bei der Umsetzung in kleinen Schritten und eine positive Fehlerkultur. Das Team erhofft sich, durch moderne Unterrichtsformate, den Unterricht nachhaltig zu verändern, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale ausnutzen können.