Lernmaterial Mathematik aus dem Mintzentrum der BSGG

Im Mintzentrum der BSGG wurde haptisches Lernmaterial für das Fach Mathematik erstellt.

Viele Lernenden haben Verständnisschwierigkeiten bei der Rechnung mit Brüchen. Um den Lernenden den Umgang mit Brüchen bildlich darzustellen, hat sich die Mathefachschaft eine Aufgabe aus dem Alltag der Lernenden überlegt:

Die Lernenden teilen bzw. vierteln Schokoladentafeln. Um die Grundvorstellung von Brüchen bei den Lernenden zu fördern, wurden im hauseigenen Mintzentrum mit Hilfe der 3D-Drucker zerlegbare Nachbildungen von Schokoladentafeln erstellt.

Die Lernenden können mit den selbst erstellten Nachbildungen nicht nur das Zerlegen der Tafeln Schokolade üben, sondern auch die Addition sowie Subtraktion.

Zeitgleich findet ein Lernprozess nach dem Didaktiker Jérôme Bruner, welcher das EIS-Prinzip entdeckt hat, statt. Demnach beinhaltet der Lernprozess im Wechsel drei Ebenen: Auf der enaktiven Ebene erfolgt das Lernen haptisch. Die Lernenden teilen die Schokolade in Anteile auf. Die Lernenden handeln also an einem konkreten Objekt, nämlich der Schokolade. Diesen Prozess stellen die Lernenden schließlich auf der ikonischen Ebene bildlich dar, in dem sie den Sachverhalt zeichnen. Auf der symbilischen Ebene rechnen die Lernenden dann schließlich mit anwendbaren Rechenregeln.

Die Erstellung der Schokoladentafeln im hauseigenen Mintzentrum fördert also das Verständnis und damit den Lernprozess der Lernenden auf unterschiedlichen Ebenen. Die Grundvorstellung von Brüchen bei den Lernenden hat sich durch den Einsatz der Schokoladentafeln nicht nur verbessert, sondern den Lernenden etwas Spaß an der Mathematik zu dem unbeliebten Thema Brüche ermöglicht.

Diese Seite empfehlen: